
© 2025 UPDATED
Apps
lukas mueller - 13.03.2025
Drahtlos Musik streamen, Videos vom iPhone auf einen größeren Bildschirm übertragen oder Lautsprecher synchron bespielen – all das wird mit AirPlay von Apple mühelos möglich. Mit der Streaming-Technologie hast du eine bequeme und nahtlose Möglichkeit, Inhalte von Apple-Geräten auf kompatible Fernseher, Bildschirme oder Lautsprecher zu übertragen. Doch wie genau funktioniert AirPlay, welche Geräte werden unterstützt, und welche Vorteile bietet es dir im Alltag? In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die Funktionsweise, die Einrichtung und praktische Anwendungsfälle.
Was ist AirPlay?
AirPlay wurde 2010 von Apple eingeführt und ermöglichte es erstmals, Medieninhalte drahtlos von einem Apple-Gerät auf ein kompatibles Empfangsgerät zu übertragen. Zu Beginn beschränkte sich die Technologie auf Apple TV und ausgewählte Lautsprecher. Eine erweiterte Version mit einer verbesserten Synchronisation gab es dann 2018 mit AirPlay 2. Die ist weiterhin aber auch nur unter Airplay bekannt. Damit ist es seither möglich sehr viel mehr kompatible Geräte, wie Smart TVs, Lautsprecher, Bildschirme und andere Empfänger mit einem iOS-Gerät zu verbinden um Videos, Fotos und Musik zu streamen oder deinen Bildschirm zu spiegeln.
Während das klassische AirPlay nur eine Verbindung zwischen einem Sender und einem Empfänger ermöglichte, erlaubt AirPlay 2 dir die gleichzeitige Wiedergabe auf mehreren Geräten. Über Multiroom-Audio kannst du bei dir zuhause beispielsweise in einem Raum Musik hören während in einem anderen ein Podcast läuft. Zudem bietet es eine bessere Pufferung, was Aussetzer im Streaming reduziert, sowie eine erweiterte HomeKit-Integration für Smart-Home-Funktionalitäten.
Gerätekompatibilität und Anforderungen für AirPlay
AirPlay ist mittlerweile in allen Geräten von Apple integriert. iPhones, iPads und Macs unterstützen die Streaming-Funktion genauso, wie der Home Pod oder Apple TV. Für AirPlay 2 benötigst du mindestens iOS 11.2 oder neuer, bei macOS ist es High Sierra oder neuer und bei Apple TV sind es alle Geräte ab der 4. Generation. Neben Apple TV unterstützen aber auch zahlreiche Smart-TVs von Herstellern wie Samsung, LG, Sony und Philips die kabellose Verbindungsmöglichkeit. Auch Lautsprecher von Sonos, Bose und weiteren Marken sind kompatibel, solange sie AirPlay 2 unterstützen. Für die Nutzung von AirPlay müssen alle beteiligten Geräte dann lediglich mit demselben Netzwerk verbunden sein. Eine stabile Verbindung und ein leistungsfähiger Router sind von Vorteil für ein reibungsloses Streaming-Erlebnis.

© 2025 UPDATED
AirPlay aktivieren und einrichten
Genau genommen, ist AirPlay 2 eigentlich unterteilt in AirPlay Audio und AirPlay Video. Mit der Audio-Variante kannst du Musik, Podcasts und andere Audios auf einem passenden Empfangsgerät streamen. Ob das ein Apple TV, ein Home Pod oder ein anderer Lautsprecher oder Smart TV ist, der mit der Technik kompatibel ist, ist letztlich egal. Mit AirPlay 2 kannst du sogar mehrere Lautsprecher per Synchronisation gleichzeitig ansteuern oder via Multiroom-Audio in jedem Raum andere Musik abspielen. AirPlay Video hingegen unterstützt dich dabei jegliche andere Inhalte, wie etwa ein Video, Foto oder eine Präsentation, von deinem Apple-Device auf einem Mac, einem Apple TV oder einem andere AirPlay-fähigen Smart TV wiederzugeben. Außerdem kannst du damit auch deinen ganzen Bildschirm teilen — also Screen Mirroring nutzen.
Audio mit AirPlay streamen: Schritt für Schritt
Das Streamen von Audios funktioniert auf verschiedene Arten und Weisen. Wichtig ist immer, dass du zuerst prüfst, ob sich alle Geräte im selben WLAN-Netzwerk befinden.
Über das Kontrollzentrum von iPhone/iPad (manuell)
- Starte deine Audiowiedergabe auf deinem iPhone oderiPad.
- Streiche dann von oben nach unten (iPad und iPhone X oder neuer) oder von unten nach oben (iPhone 8/iOS11 oder älter), um das Kontrollzentrum zu öffnen.
- Rechts oben siehst du nun deine Steuerelementgruppe für das jeweiligeAudio.
- Tippe dort ganz oben rechts auf das AirPlay-Symbol.
- Wähle dann im Dropdown-Menü das Endgerät, auf dem du dein aktuelles Audio abspielen möchtest.
Tipp: Du kannst auch von einer App (z.B. Spotify) direkt deine Musik streamen. Dazu öffnest du die jeweilige App, startest dein Audio dort und wählst hier manuell über „AirPlay“ den Wiedergabeort.
Vom Mac streamen
Hörst du Musik direkt über die Apple Music-App, kannst du dort in den Steuerelementen direkt über das AirPlay-Symbol deine Lautsprecher oder anderen AirPlay-kompatiblen Geräte zum Streamen auswählen.
Findest du das AirPlay-Symbol nicht oder streamst du aus einer anderen App, dann klappt es wiefolgt:
- Navigiere auf deinem Mac in der Menüleiste in das „Kontrollzentrum“.
- Unter „Ton“ klickst du auf das AirPlay-Symbol.
- Dann kannst du in einem Dropdown das Gerät wählen, auf dem du deine Audios abspielen möchtest.
Video manuell von iPhone/iPad streamen: Schritt für Schritt
- Kontrolliere, ob sich alle Geräte im gleichen Netzwerk befinden.
- Wähle das Video, dass du streamen möchtest.
- Tippe bei den Steuerelementen auf die AirPlay-Taste. Meistens befindet sie sich rechts unten.
- Wähle dann deinen Apple TV, Smart TV oder Mac aus der Liste aus und starte deinVideo.
Tipp: Bei manchen Apps, kann es sein, dass du über die Steuerungsleiste zuerst noch auf eine andere Taste navigieren musst, bevor du die AirPlay-Taste siehst. Beispiel: In der Fotos-App geht das Streamen über „Teilen” > AirPlay-Taste.
Passenddazu
Jetzt kaufen
Audio und Video automatisch von iPhone/iPad streamen
Wenn dir das manuelle Verbinden zu lästig ist oder du regelmäßig mit den gleichen Geräten AirPlay verwendest, dann kannst du unter „AirPlay und Integration“ einstellen, dass dein iPhone oder iPad sich automatisch damit verbindet. So kannst du beispielsweise nach dem Nachhausekommen Musik und Filme automatisch per Handoff auf deinen anderen Geräten nahtlos weiter abspielen lassen.
- Gehe sicher, dass du die neueste iOS-Version installierthast.
- Navigiere in deinen „Einstellungen“ zu „Allgemein“.
- Tippe dort unter „AirPlay und Integration“ auf „Automatisches AirPlay“.
- Dort kannst du zwischen „Nie“, „Fragen“ und „Automatisch“ wählen.
„Nie“: Du musst dein iPhone/iPad manuell verbinden.
„Fragen“: Dein iPhone/iPad schlägt dir per Benachrichtigung AirPlay-Verbindungen vor, wenn du ein Audio startest. Die kannst du annehmen, um die Verbindung herzustellen, verwerfen oder ignorieren und manuell ein anderes Gerät auswählen.
„Automatisch“: Dein iPhone/iPad verbindet sich, basierend auf deinen bisherigen AirPlay-Verbindungen, automatisch mit einem vorgeschlagenen Gerät und benachrichtigt dich darüber. Über die Benachrichtigung kannst du die Verbindung aber auch direkt wieder abbrechen.
Screen Mirroring mit AirPlay: Schritt für Schritt
Wenn du dein iPhone oder iPad direkt auf deinen Mac, Apple TV oder anderweitigen Smart TV spiegeln möchtest, dann kannst du das über die Bildschirmsynchronisation lösen. Auch hierfür musst du sichergehen, dass alle Geräte sich im gleichen Netzwerk befinden.
- Öffne das Kontrollzentrum (streichen von oben nach unten oder andersherum).
- Tippe auf die Taste „Bildschirmsynchronisation“ — zwei Bildschirme schräg hintereinander.
- Suche deinen Fernseher oder Mac aus der Liste im Dropdown aus und tippe darauf.
- Möglicherweise wird dir auf deinem TV oder Mac ein AirPlay-Code angezeigt. Gib ihn auf deinem iPhone/iPad ein, um die Verbindung herzustellen.

© 2025 UPDATED
Warum funktioniert AirPlaynicht?
Falls AirPlay nicht wie gewünscht funktioniert, könnte das an verschiedenen Ursachen liegen. Hier findest du einige Lösungsvorschläge:
- Überprüfe das WLAN: Beide Geräte müssen mit demselben Netzwerk verbundensein.
- Neustart der Geräte: Ein einfacher Neustart von iPhone, iPad, Mac oder Apple TV kann Verbindungsprobleme beheben.
- Bluetooth und WLAN ein- und ausschalten: Manchmal hilft es, die Verbindung kurz zu deaktivieren und neu zu starten.
- Software-Updates durchführen: Stelle sicher, dass alle Geräte mit der neuesten iOS‑, iPadOS- oder macOS-Version laufen.
- Störungen durch andere Netzwerke vermeiden: Falls viele Geräte im Netzwerk aktiv sind, kann die Übertragung instabil werden.
Häufig gestellte Fragen
Ist AirPlay WLAN oder Bluetooth?
AirPlay nutzt in erster Linie WLAN für die Übertragung von Audio, Video und Bildschirmspiegelung. Bluetooth kommt nur bei der Erkennung und ersten Verbindung zwischen den Geräten zum Einsatz. Das bedeutet, dass AirPlay eine höhere Bandbreite als Bluetooth bietet und dadurch qualitativ hochwertigere Audio- und Videoübertragungen ermöglicht.
Wie aktiviere ich AirPlay auf LGTV?
Auf LG Smart TVs mit AirPlay 2‑Unterstützung kannst du die Funktion ganz einfach aktivieren:
- Öffne das Home Dashboard über die Fernbedienung.
- Wähle „AirPlay“ aus und rufe die „Einstellungen“ auf.
- Aktiviere „AirPlay“ und stelle sicher, dass dein TV mit demselben WLAN verbunden ist wie dein Apple-Gerät.
- Anschließend kannst du dein iPhone, iPad oder Mac verbinden und Inhalte streamen.
Falls dein LG-TV AirPlay nicht unterstützt, kannst du als Alternative einen Apple TV nutzen, um die Funktion nachzurüsten.
Kann ich AirPlay ohne WLAN nutzen?
Ja, das ist mit Peer-to-Peer AirPlay möglich. Dabei baut dein Apple-Gerät eine direkte Verbindung zum Zielgerät auf, ohne dass beide mit demselben WLAN verbunden sein müssen. Diese Funktion ist besonders praktisch, wenn du unterwegs bist oder kein stabiles WLAN zur Verfügung hast. Voraussetzung ist, dass sowohl das sendende als auch das empfangende Gerät AirPlay 2 unterstützen.
Funktioniert AirPlay mit Windows-PCs?
Nativ nicht, aber es gibt Drittanbieter-Software, die AirPlay auf Windows-Rechnern ermöglicht. Beispiele hierfürsind:
- 5KPlayer – ermöglicht Bildschirmspiegelung und Medienstreaming.
- AirServer – bietet eine erweiterte AirPlay-Unterstützung für Windows und ist besonders für Präsentationen nützlich.
- AirParrot – erlaubt das kabellose Spiegeln eines Windows-Bildschirms auf Apple TVs oder andere AirPlay-fähige Geräte.
Gibt es AirPlay für Android?
Offiziell nicht, aber es gibt Apps, die AirPlay-Streaming auf Android-Geräten ermöglichen. Beispiele sind:
- AirMusic – streamt Musik über AirPlay-fähige Lautsprecher.
- AirScreen – macht Android-Geräte zu einem AirPlay-Empfänger.
- LocalCast – unterstützt das Senden von Medieninhalten an AirPlay-Geräte.
AirPlay für ein verbessertes Multimedia-Erlebnis
AirPlay ist eine leistungsstarke und einfache Möglichkeit, Medien kabellos auf verschiedene Geräte zu streamen. Mit der Einführung von AirPlay 2 wurde die Technologie noch vielseitiger und attraktiver für den Einsatz im Smart Home. Wer ein Apple-Gerät besitzt, sollte AirPlay unbedingt ausprobieren – sei es für Musik, Videos oder Präsentationen. Die Einrichtung ist kinderleicht und der Komfort, den es bietet, macht das Streaming-Erlebnis um ein Vielfaches angenehmer.
Disclaimer Die OTTO (GmbH & Co KG) übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit der auf updated.dezur Verfügung gestellten Informationen und Empfehlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die offiziellen Herstellervorgaben vorrangig vor allen anderen Informationen und Empfehlungen zu beachten sind und nur diese eine sichere und ordnungsgemäße Nutzung der jeweiligen Kaufgegenstände gewährleisten können.
App Apple iOS Mac